Logo Peißnitzhaus
spacer
Peißnitzhaus e.V.
blaue punkte spacer
Verein zur Restaurierung und
dauerhaften Nutzung des Peißnitzhauses
Neuigkeiten vom Bau:
Angebote:
Terminkalender Email help
Heute
Zukünftig
Fortbildung: Stöfflein färb dich Als iCal Datei herunterladen
Freitag, 29. April 2022, 10:00 - 15:00
Aufrufe : 909

"Stöfflein färb dich - Textilien färben mit Pflanzenfarbstoffen"

Stöfflein färb dich klein

Wann? 29. April 2022 - 10:00 bis 15:00 Uhr

Für wen?

Fortbildung für bis zu 10 erwachsene TeilnehmerInnen, Interessierte, Studierende, PädagogInnen

Mitbringen? - alle Arbeitsmaterialien sind vorhanden: Es ist bei uns alles vorhanden: Pflanzenmaterial, Mörser, Brettchen, Stoffstücke und Taschen zum Färben (alle nachhaltig also "Bio" zertifiziert). Natürlich können aber auch Stoffe mitgebracht werden.


Kosten? 20 - 40 Euro/Person je nach Selbsteinschätzung

Eine Weiterbildungsurkunde kann ausgestellt werden.

Anmeldungen und Rückfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Unser ganze Umgebung ist angereichert von bunten Textilen. Ob Bettwäsche, Klamotten, Sofabezüge, Vorhänge oder Autositze, jedes dieser Textilien wurde gefärbt. Die allermeisten mit Reaktivfarbstoffen, also künstlich erzeugten Farben. Das aber vor vielen Jahren alle farbigen Textilen mit Pflanzen, Rinde, Wurzeln und Tieren gefärbt wurde, scheint vergessen.

Hier knüpft unser Workshop, Textilien färben mit Pflanzenfarbstoffen, an. Wir möchten das Wissen über Pflanzen die Farbstoffe enthalten und den Färbeprozess wieder in unsere Kultur verankern.

Wir gehen Schritt für Schritt die nötigen Arbeitsschritte durch um ein Textil zu färben. Prozesse wie das Vorbereiten der Textilen (Beizen) werden erklärt und die für das Färben benötigten Materialien vorgestellt. Wir schauen uns die unterschiedlichen Färberpflanzen und deren Farbstoff genau an und ermitteln anhand der Beschaffenheit die Pflanzenteile. Auf mobilen Kochstellen lässt sich der Färbesud einfach aufsetzen und die von uns mitgebrachten Textilen können in das Bad getaucht werden. Nun entsteht eine Wartezeit indem die Farbe in den Stoff einzieht. Wir nutzen diese Zeit mit den Teilnehmen*innen, um noch mal das Thema Farbstoffe gezielt unter die Lupe zu nehmen. Es gibt die Möglichkeit Themen wie welche Pflanzen färben natürlich bunt, lassen sich in dieser Zeit mit kleinen Kostproben und Experimenten besprechen. Oder wir schauen uns unterschiedlich gefärbte Farbtöne an, die wir mitbringen. Die Wartezeit werden wir mit altersgerechten Informationen bespielen.
Wenn dann die Einwirktzeit beendet ist, entnehmen wir dem Färbesud die Textilen, waschen diese aus und hängen sie zum trocknen auf. Nun ist es Zeit die Ergebnisse zu bestaunen und den Workshop Revue passieren und alle Teilnehmen*innen noch einmal zu Wort kommen zu lassen.

Die Referentin: Mariella Gänsewig kommt aus dem Textilen- und Bekleidungssektor und hat vor ihrem Studium der Textilen Künste eine Ausbildung als Maßschneiderin und eine Weiterbildung als Bekleidungstechnikerin absolviert. Sie beschäftigt sich schon seit langem mit nachhaltigen textilen Fasern und Pflanzenfarben.

Unsere Veranstaltungen werden gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.

Zurück