Seit April 2018 gibt es den Insel-Wildnis-Treff. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren, die Interesse haben, gemeinsam mit einer Umweltpädagogin die Natur zu erkunden, sind eingeladen, jeweils am letzten Sonnabend im Monat von 10:00 bis 13:00 Uhr dabei zu sein.
|
Weiterlesen...
|
|
Faserpflanzen gestern, heute und morgen: Hanf, Flachs, Baumwolle, Bambus-Viskose und Nylon. Anhand von Anschauungsmaterial wird reflektiert wie unsere Kleidung entsteht, welche Textilverarbeitungsschritte durchlaufen werden und was nach unserer Verwendung aus ihr wird. Soziale und ökologische Aspekte der Textilproduktion sowie das Thema nachhaltiger Konsum werden diskutiert. Und da Begreifen auch etwas mit Anfassen zu tun hat, befassen wir uns ganz praktisch mit Pflanzenfasern, Stoffen und ihren Eigenschaften. Dabei können Bindfäden, Leinen-Täschchen oder Stoff-Upcycling-Projekte entstehen.
|
Weiterlesen...
|
Unser neues Programm „Energie-Werkstatt“ befasst sich auf praktische Weise mit diesem aktuellen Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In einem kurzen Einstieg wird die Problematik der alltagsbezogenen Energiegewinnung auf das Wesentliche heruntergebrochen. Im Praxisteil probieren wir uns in Kleingruppen an verschiedenen Modellen aus und stellen fest, DIE eine Lösung gibt es noch nicht. Doch alle können kombiniert werden – also, bleiben wir dran an unseren Ideen!
|
Weiterlesen...
|
Als spannender Lebensraum für verschiedene Fledermausarten bietet sich die Peißnitz geradezu an für Projekttage und Führungen zu diesen interessanten Lebewesen.
Wir wollen Berührungsängste abbauen und eine faszinierende Artengruppe vorstellen.
|
Weiterlesen...
|
Wie lässt sich Zukunft gestalten?
Ein Umweltbildungsprojekt für Schüler*innen, Familien und Interessierte bei dem es mehr zum Thema Klimawandel zu erfahren gibt. Wie funktioniert das Klimasystem unserer Erde und welche Rolle spielen unsere Ökosysteme? Wie wirkt der Klimafaktor Mensch? Und wie können wir uns auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten?
|
Weiterlesen...
|
Im Dunkeln durch den Mythenwald
Wusstet ihr, dass früher Menschen im Felsentor verschwunden sind und ein Müller unter der Schwanenbrücke ertrank?
Mit Taschenlampen begeben wir uns in eine mythische und etwas gruselige Welt mit Hexen und Nymphen. Wir schauen in die Sterne und lauschen den Tieren der Nacht. Ihr könnt eure eigene Taschenlampe mitbringen oder euch vor Ort eine ausleihen. Unser Angebot gilt für die ganze Familie.
|
Weiterlesen...
|
Im Jahr 2005 haben unsere Mitarbeiter, gefördert durch die ARGE SGB II Halle GmbH, das Konzept für den Erkenntnispfad erarbeitet und umgesetzt. Der Erkenntnispfad ist ein Natur-Erlebnispfad besonderer Art und ca. 1,35 km lang. Die reine Gehzeit beträgt 35 Minuten. Der Ausgangspunkt ist der Porphyr-Felsen westlich vom Peißnitzhaus. Der Erkenntnispfad gibt u. a. Aufschlüsse zu den Themen: Besiedelung, Gestein, Gewässer, Wald und Wiese. Informationen zu Führungen sowie Projekttagen für Schulen und Kitas finden Sie hier: Umweltbildung.
Alle 16 Stationen mit Fotos verzeichnet auf der Satellitenansicht von maps.google.com:
|
Weiterlesen...
|
Das Begleitheft "Peißnitzrunde" zu den 15 Stationen mit Hintergrundinformationen ist am Gartenlokal am Haus erhältlich. Den Pfad auf einer Karte finden sie hier: http://maps.google.com.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
Seite 2 von 2 |